
Du überlegst, ob du dein Baby mit Stoffwindeln wickeln sollst? Dann bist du hier richtig!
Vielleicht hast du bereits positive und negative Aspekte über das Wickeln mit Stoffwindeln aufgeschnappt. Doch welche überwiegen? Das möchte ich dir in diesem Artikel genau erläutern.
Warum sollte ausgerechnet ich dir etwas über die Vor- und Nachteile von Stoffwindeln erzählen? Ich besitze über 200 verschiedene Stoffwindeln, vermiete sie regelmäßig und habe mein eigenes Kind damit gewickelt. Ein kleines bisschen Erfahrung habe ich auf dem Gebiet!
Los geht’s!
Diese Vorteile haben Stoffwindeln
Mit Stoffwindeln sparst du richtig viel Geld
Ja, Stoffwindeln sind in der Anschaffung erstmal teurer als Wegwerfwindeln. Doch wenn du das auf die gesamte Wickelzeit hochrechnest, sind Stoffwindeln deutlich günstiger. Denn auf 3 Jahre Wickelzeit hochgerechnet benötigt dein Baby ca. 5.000 – 6.000 Windeln. Da kommen je nach Marke der Windel gerne mal 2.000 Euro oder mehr zusammen! Wickelst du dein Baby mit Stoffwindeln, hast du gleich mehrere Vorteile:
- Du kannst die Windeln evtl. gebraucht kaufen
- Du bekommst für den Kauf der Windeln einen Zuschuss (frag einfach mal bei deiner Stadt nach)
- Du kannst Stoffwindeln für die Neugeborenenzeit mieten (z.B. bei mir) das ist günstiger als sie zu kaufen
- Du kannst die Stoffwindeln für ein weiteres Kind wieder benutzen oder wieder verkaufen
- Du musst nicht alles auf einmal kaufen, kauf mehrere Monate hintereinander ein paar wenige Windeln, dann entzerrt sich das
Die günstigste Art dein Baby zu wickeln ist demnach: Zuerst Stoffwindeln mieten, denn dadurch sparst du dir den kompletten Kauf der Größe Newborn! Nach Nutzung der gekauften Größe One Size, kannst du die Windeln wieder verkaufen. Wichtig an dieser Stelle ist, dass die Windeln gut gepflegt sind.
Was kostet dich das?
Für komplett alles, d.h. Miete + Beratung, Kauf der One Size Größe + Zubehör und Energiekosten für das Waschen kannst du ca. 900 – 1.000 Euro rechnen. Das entspricht der Hälfte der Kosten, die du für Wegwerfwindeln hast!
Den Stoffwindelzuschuss ( in Neustadt sind das 120€) und den Erlös für den Verkauf der Sachen am Ende der Wickelzeit kannst du davon noch abziehen. Genial oder?
Und dann hast du wirklich das Deluxe-Paket. Wenn dir das zu viel ist, kannst du dein Baby auch mit 250€ durch die Wickelzeit begleiten. Du bist flexibel in der Wahl des Materials und Zubehörs und genau das ist der Vorteil!
Mit Stoffwindeln kannst du dein Baby leichter abhalten
Wenn du hier auf meiner Seite gelandet bist, bist du bestimmt auch schon übers Abhalten gestolpert. Falls nicht, ganz kurz erklärt: Du bietest deinem Baby die Möglichkeit an, sich ohne Windel zu erleichtern (das ist eine richtige geniale Sache, in einem anderen Beitrag erfährst du bald mehr darüber).
Du kannst dein Baby natürlich auch abhalten, wenn du mit Wegwerfwindeln wickelst, doch ist es mit Stoffwindeln deutlich leichter. Warum? Es gibt extra Abhaltewindeln! Die werden einfach nur vorne (oder hinten) runtergeklappt, du kannst dein Baby ausscheiden lassen und dann klappst du die Windel wieder zu. Bei einer Wegwerfwindel hast du das Problem, dass der Klettverschluss zwar ein paar mal geöffnet und wieder geschlossen werden kann, doch das geht auch nicht wirklich oft.
Und im schlechtesten Fall musst du eine Windel wegwerfen, die eigentlich noch benutzt werden könnte, nur, weil der Klettverschluss nicht mehr hält. Und wenn man dann im Hinterkopf hat, dass die vielleicht 500 Jahre irgendwo liegt und verrottet…. das geht besser! Bei Stoffwindeln hält der Klettverschluss richtig gut, ganz egal wie oft der geöffnet oder geschlossen wird.
Stoffwindeln sind besser für die Umwelt
Du hast es eben schon gelesen – Wegwerfwindeln brauchen schätzungsweise ca. 500 Jahre auf Mülldeponien, bis sie verrottet sind. Experten sind sich da auch noch nicht ganz einig, denn schließlich gibt es Wegwerfwindeln erst seit 1970. Und ja, im Prinzip besteht jede Einzelne seit 1970 hergestellte Wegwerfwindel noch. Für die Mathematiker: Nur in Deutschland wurden in den letzten Jahren ca. 700.000 Babys jährlich geboren. Multipliziert mit 6.000 Windeln pro Kind macht…… ZU VIEL! Und wie gesagt, wir reden NUR von Deutschland.
Nun ist es bei uns so, dass der Restmüll verbrannt wird. Deshalb lagern bei uns glücklicherweise keine Milliarden Windeln die nächsten 500 Jahre auf Deponien – in anderen Ländern ist das leider der Fall. Doch was passiert, wenn Plastik und Fäkalien verbrannt wird? Besonders gut für die Luft kann das auch nicht sein, oder?
Und dann nehmen wir noch den Ressourcenverbrauch für die Herstellung der Windeln – die, ich kann es nicht oft genug sagen, nur ein einziges mal genutzt wird. Ja, manchmal ist da nur ein feuchter Pups drin und du musst die Windel wegwerfen. Ganz ehrlich – mir blutet da das Herz.
Stoffwindeln fördern die Gesundheit deines Babys
Wegwerfwindelhersteller werben zwar immer mit der guten Atmungsaktivität ihrer Windeln, doch sind sie nachgewiesen deutlich weniger atmungsaktiv als Stoffwindeln. Genau deshalb ist auch die Temperatur im inneren der Windel 1-2 Grad höher. Du kannst das sogar ganz leicht einfach mal selbst testen: Balle deine Hand zur Faust und wickle eine Wegwerfwindel darum. Schließe die Klettverschlüsse ganz fest, so dass keine Lücke rausschaut (an den Beinen deines Babys schließt sie auch komplett ab, da ist auch keine Lücke).
Und dann lies einfach diesen Artikel weiter. Und noch einen. Und dann schau einfach mal wie sich deine Hand nach 5 min. anfühlt. Oder nach 10 min.
Ich würde es als feucht-schwitzig beschreiben. So ein bisschen, wie wenn du einen Gummihandschuh zum putzen anziehst. Irgendwie trocken, aber irgendwie auch feucht. Und jetzt stell dir vor, dein Baby hat dieses Gefühl 24/7 für ca. 3 Jahre seines Lebens am Intimbereich.
Diesen Test mache ich gerne in meinem Stoffwindelworkshop mit den Eltern. Und jedesmal reißen sich die Eltern nach spätestens 10 min. die Windel von der Hand, weil sie es nicht mehr aushalten. Und jetzt mal völlig abgesehen, von (Mikro)Plastik, Lotionen, Parfümen, Superabsorber und sonstigen Inhaltsstoffen der Wegwerfwindeln: Das kann auf Dauer nicht gesund sein.
Und so ist es wohl nicht verwunderlich, dass Windeldermatitis mittlerweile so häufig vorkommt, dass die Kinderärzte sich darüber schon gar nicht mehr wundern. Aber ist das wirklich normal? Bei Stoffwindeln kannst du dir das Material am Po deines Babys selbst aussuchen. Es wird also schon allein aus dem Grund weniger Hautirritationen haben, weil einfach nur Stoff an der Haut ist. Sonst nichts.
Hier sind 8 weitere Argumente für Stoffwindeln!
Wenn du bis hierhin immer noch nicht überzeugt von Stoffwindeln bist, dann lies dir unbedingt noch diese 8 Vorteile durch!
- Kinder die mit Stoffwindeln gewickelt werden, sind nachweislich früher trocken (ob das nur an der Stoffwindel oder noch an weiteren Faktoren liegt, erfährst du in einem anderen Blogartikel)
- Du kannst deine Stoffwindeln auch einfach selbst nähen – Schnittmuster findest du im Internet
- Du hast nie wieder Stress plötzlich am Sonntag ohne Windeln dazustehen, weil du falsch kalkuliert hast – du wirfst die Waschmaschine an und hast im Nu wieder frische Windeln
- Stoffwindeln unterstützen die Entwicklung der Hüfte, durch sogenanntes breites Wickeln
- Du hast einfach keinen stinkenden Müll in der Wohnung – das sind gleich zwei Vorteile! Du sparst dir das ständige Müll raus tragen UND Stoffwindeln stinken nicht 🙂
- Durch den Kauf von Stoffwindeln kannst du regionale Familienunternehmen unterstützen
- Mit Stoffwindeln macht Wickeln Spaß, denn die sind einfach super schön (Vorsicht Suchtgefahr)
- Du kannst dir deine Windeln nach Wunsch zusammenstellen, d.h. die Saugkraft variieren.
Also wenn du jetzt noch nicht überzeugt bist, weiß ich auch nicht. Doch ich verstehe auch, wenn du noch Zweifel hast. Die Vorurteile gegenüber Stoffwindeln sind unglaublich groß, deswegen wickeln ja so viele Eltern mit Wegwerfwindeln. Doch was ist dran? Schauen wir es uns an.
Das sind die Nachteile von Stoffwindeln:
Ich bin ehrlich mit dir, du bist hier auf einer stoffwindelfreundlichen Seite. Was soll ich dir denn für Nachteile nennen? Meiner Meinung nach gibt es keine 😀
Also gut, es wäre schon von Vorteil wenn du eine Waschmaschine hast und bedienen kannst. Denn ohne, wird es dann doch etwas mühselig. OK, Spaß beiseite. Schauen wir uns als erstes DAS Hauptargument gegen Stoffwindeln an: das Wäsche waschen.
Du musst mehr Wäsche waschen
Ja, wenn du mit Stoffwindeln wickelst, hast du mehr Wäsche. Gerade in der Neugeborenenzeit kannst du damit rechnen, dass du alle 2 Tage waschen musst. Denn du verbrauchst einfach jede Menge Windeln. Wenn dir nur der Gedanke an so viele Waschgänge die Schweißperlen auf die Stirn treibt, dann möchte ich hier mal eins klarstellen:
Stoffwindelwäsche ist anders als normale Wäsche. Wenn du es nicht erlebt hast, kannst du dir darunter jetzt vielleicht nicht so viel vorstellen. Ich versuche es zu erklären.
Die normale Babywäsche, damit meine ich Bodys, Hosen, Oberteile, ist sehr mühselig. Die Sachen sind einfach so winzig, dass man sie kaum richtig aufhängen kann. Hinzu kommt, dass die Sachen unterschiedlich schnell trocknen und so hast du irgendwie immer was auf dem Wäscheständer hängen. Aufräumen dauert natürlich auch lange, weil alles einen festen Platz hat und in separate Schubladen kommt.
Stoffwindeln sind da anders. Die lassen sich total schnell auf den Wäscheständer hängen, zack, zack, zack, zack, fertig. Das Abhängen und zusammenlegen genauso. Das geht sogar abends beim Fernseh gucken, ohne hinzuschauen. Und dann legst du dir alle Windeln fertig an den Wickeltisch und kannst sie direkt benutzen. Wenn du die Zeit, die du bei Wegwerfwindeln brauchst, um sie zu kaufen und den Müll rauszubringen mal gegenrechnest, bin ich mir sicher, dass du mit Stoffwindeln schneller bist.
Wenn du von anderen Eltern gehört hast, dass sie die Stoffwindeln aufgrund der vielen Wäsche wieder aufgegeben haben, dann hatten sie einfach das falsche System. Ganz einfach. Es gibt Stoffwindeln die mehr Wäsche produzieren und welche die weniger produzieren. Wichtig ist, dass du das System nutzt das wirklich zu dir passt. Dann bleibst du auch dabei.
Stoffwindeln können unterwegs unpraktisch sein
Das ist nicht meine persönliche Meinung, das Argument liest man immer wieder. Deshalb möchte ich darauf eingehen.
Je nachdem welches Stoffwindel-System du nutzt, kann es sein, dass du dich am Anfang etwas ausprobieren musst. Also wie oft pinkelt dein Baby, wie viel Saugkraft brauchst du und wie viele Windeln musst du für unterwegs einpacken. Das kann anfangs etwas überfordern. Ich selbst habe mich auch erst nach etwas Übung getraut auch unterwegs Stoffwindeln zu benutzen.
Dieses Problem lässt sich durch zwei Möglichkeiten aus der Welt schaffen: Übung und „Unterwegs-Windeln“. Es ist doch völlig legitim unterwegs andere (einfachere) Stoffwindeln zu nutzen als zu Hause. Dann musst du auch nicht überlegen oder üben. Pack einfach die ein, die besonders viel saugen.
Eine der meist gestellten Fragen ist, wie man das mit den schmutzigen Windeln unterwegs handhabt. Wie handhabt man es denn mit den schmutzigen Wegwerfwindeln? Die müssen ja schließlich auch bis nach Hause oder mindestens zum nächsten Mülleimer transportiert werden.
Stoffwindeln packst du einfach in eine Nasstasche (Wetbag), transportierst sie bis nach Hause und wirfst sie dort in die Wäsche. That’s it. Machbar, oder?
Stoffwindeln saugen weniger als Wegwerfwindeln
Muss ich mein Kind häufiger wickeln, wenn ich Stoffwindeln nutze?
Das ist wohl eine der meistgestellten Fragen, wenn ich Eltern im Geburtsvorbereitungskurs von Stoffwindeln erzähle. Ich frage an der Stelle mal zurück: Wie lange soll dein Kind denn in seinen Ausscheidungen liegen bleiben? Und ist das etwas Gutes, nur weil es sich trocken anfühlt?
Versteh mich bitte nicht falsch, doch jahrelanges Wegwerfwindel-Marketing lässt uns glauben, dass unsere Babys sich wohl fühlen, wenn sie stundenlang die gleiche Windel anhaben. Doch sollten wir uns an der Stelle bewusst machen, dass sie in ihren Ausscheidungen liegen, ob die Windel trocken oder nass ist, ändert daran nichts.
Bei einer nassen Stoffwindeleinlage haben die meisten Eltern das sofortige Bedürfnis ihr Baby frisch zu machen, es soll sich ja nicht unwohl in der nassen Windel fühlen. Wieso ändert sich dieser Impuls, sobald die Windel trocken ist? Also lass uns einfach mal in Frage stellen, ob es wirklich erstrebenswert ist, das Baby so selten wie möglich zu wickeln.
Und um deine Frage zu beantworten: Ja, Stoffwindeln saugen weniger als Wegwerfwindeln. Und das ist auch gut so. Denn durch das regelmäßige Wechseln der nassen Saugeinlage förderst du die Körperwahrnehmung deines Kindes. Es fühlt sich trocken an, dann nass und wieder trocken. Dieser Effekt ist sehr wichtig für die Körperwahrnehmung und unterstützt das spätere Trockenwerden.
Ich bin selbst Mama und weiß, dass es Situationen gibt, in denen es nicht möglich ist, direkt zu wickeln. Und in solchen Momenten musst du dich auf die Saugkraft einer Stoffwindel verlassen können. Deshalb darfst du durchatmen: Es ist auch mit Stoffwindeln möglich ein längeres Wickelintervall, egal ob tagsüber oder nachts, zu überbrücken.
Fazit
Vielleicht bist du zum gleichen Schluss gekommen wie ich: Die Vorteile der Stoffwindeln überwiegen deutlich. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass es heutzutage wirklich kein Argument mehr gegen Stoffwindeln gibt, heftige Schicksalsschläge/Krankheiten o.ä. mal ausgenommen. Ich konnte bereits richtig kritische Kunden für Stoffwindeln begeistern und kann dir nur Mut machen es auszuprobieren. Es lohnt sich! Doch der Erfolg beim Wickeln mit Stoff steht und fällt mit zwei Dingen: Das Stoffwindel-System das wirklich zu dir und deinem Alltag passt und ein Ansprechpartner bei Fragen und Herausforderungen. So wie mich zum Beispiel 🙂
Du möchtest Stoffwindeln gerne ausprobieren, um herauszufinden ob sie zu euch passen und vor allem: welche Windeln zu euch passen?
Dann schreib mir gerne für ein Stoffwindel-Mietpaket! Hier findest du mehr Infos dazu.
